Zum Inhalt springen

Unser Angebot

Ihr könnt uns anfragen für Workshops, Vorträge oder mehrtägige Seminare. Wir arbeiten zu den Themen Klimagerechtigkeit, Klassismus, Queerfeminismus und Utopien sowie insbesondere zur Verknüpfung dieser Themenfelder wie z.B. zu Klima und Klassismus sowie KlimaQUEERechtigkeit.

Folgende Workshops könnt ihr beispielsweise anfragen. Die Inhalte können selbstverständlich an euch und eure Bedürfnisse angepasst werden. Darüber hinaus findet ihr weiter unten eine Sammlung von Themen, zu denen wir bereits gearbeitet haben, sowie eine an bestimmte Zielgruppen angepasste Sammlung von Workshopangeboten.


Vom Tellerwäscher zum Millionär? – Einführung in Chancenungleichheit und Klassismus

Wer nur hart genug arbeitet, kann es eines Tages ganz nach oben schaffen? Obwohl sich Deutschland gerne als Leistungsgesellschaft versteht, sieht die Realität anders aus: Herkunft, Vermögen und soziale Zuschreibungen bestimmen oft, welche Wege offenstehen und welche verschlossen bleiben.

In diesem Workshop nähern wir uns dem dahinterliegenden System von Vorurteilen und strukturellen Barrieren: dem Klassismus. Wir beleuchten, wie er unseren Alltag prägt, auf politischer Ebene verankert ist und welche Funktion er in unserem Wirtschaftssystem erfüllt. Gemeinsam entwickeln wir ein Bewusstsein, das uns hilft, Klassismus zu erkennen und suchen Ansätze, ihn abzubauen.

Dauer: 2h – 1 Tag

Vorwissen: nicht benötigt


Von Klischees zu Kämpfen – Einführungsworkshop zum Zusammenhang von Gender, Queerness und Gerechtigkeit

Das Thema Geschlecht ist omnipräsent in unserem Alltag – oft auch ohne uns darüber bewusst zu sein. Dabei haben Geschlecht und die damit verbundenen gesellschaftlichen Normen, Privilegien und Erwartungen einen großen Einfluss auf unsere persönliche Entwicklung und die Gestaltung der Gesellschaft.

Wie prägen Sexismus, Heteronormativität, Homo- und Transfeindlichkeit unsere Welt? Was bedeuten diese Begriffe? Welche Erwartungen sind mit bestimmten Geschlechtern verknüpft und warum eigentlich? Welche Machtverhältnisse gibt es in Bezug auf die Kategorie Gen­der in verschiedenen Gesellschaften und wer genießt dabei welche Vortei­le oder erfährt welche Nachteile? Wie beeinflusst mich Geschlecht? Wie reproduziere auch ich alltäglich Geschlechterstereotype? Wie ist Geschlecht mit Diskriminierungsformen wie Klassismus und Rassismus verbunden? Wie können wir dazu beitragen eine geschlechtergerechte Welt zu gestalten?

Im Workshop wollen wir diesen Fragen nachgehen, uns reflektieren und austauschen sowie gemeinsam diskutieren.

Dauer: 3h bis 2 Tage

Vorwissen: nicht benötigt


Die Kimakrise trifft uns alle gleich? – Einführungsworkshop in Klima(un)gerechtigkeit

„Wir sitzen doch alle im selben Boot?“ – nicht ganz. Die Klimakrise wirkt sich je nach Geschlecht, Klasse oder anderen gesellschaftlichen Faktoren sehr unterschiedlich aus. Am härtesten trifft es oft diejenigen, die am wenigsten dazu beigetragen haben.

In diesem Einführungs-Workshop zu Klima(un)gerechtigkeit betrachten wir Zahlen und Fakten, um die globalen Auswirkungen greifbar zu machen, beleuchten unterschiedliche Lebensrealitäten anhand konkreter Beispiele und zeigen mit einem intersektionalen Blick, wie verschiedene Diskriminierungsformen zusammenwirken. Dabei fragen wir auch, welche gesellschaftlichen Strukturen hinter der Zerstörung von Natur und den damit verbundenen Ungerechtigkeiten stehen.

Gemeinsam diskutieren wir: Welche Maßnahmen zur Eindämmung der Klimakrise verschärfen bestehende Ungleichheiten – und welche eröffnen Perspektiven für eine gerechtere Gesellschaft?

Dauer: 2h – 1 Tag

Vorwissen: nicht benötigt


Kohle, Klassen, Klimakrise – Wie soziale Ungleichheit und Umweltzerstörung zusammenhängen

Klimagerechtigkeit rückt Fragen nach ungleicher Verursachung und Betroffenheit der Klimakrise in den Mittelpunkt – doch der Einfluss von Klassismus (Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft und Position) wird dabei oft übersehen. Gerade in Zeiten einer sich verschärfenden Klimakrise und Sozialstaatsabbau ist es wichtig, die Zusammenhänge beider Themen mitzudenken.

In diesem Workshop betrachten wir zum Beispiel, wie Reichtum und klimaschädliches Verhalten zusammenhängen, werfen einen kritischen Blick auf das „Arbeitsplätze vs. Umwelt-Dilemma“ und fragen uns, welche Rolle der Kapitalismus dabei spielt. Darüber hinaus blicken wir darauf, welche Menschen in Klimapolitik und -bewegung teilhaben können.

Dabei wollen wir vom “Working Class Environmentalism” (Umweltschutz aus Arbeiter*innenperspektive) lernen, wie Kämpfe fürs Klima und gegen soziale Ungerechtigkeit zusammengadacht werden können und uns fragen, wie wir selbst dazu beitragen können.

Dauer: 3h – 1 Woche

Vorwissen: je nach Format vorteilhaft


KlimaQUEERechtigkeit – Queerfeministische Perspektiven auf die Klimakrise

In diesem Workshop geht es darum, die Zusammenhänge von Queerness und Klimagerechtigkeit sichtbar zu machen und gemeinsam zu verstehen. Denn die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Krise. Sie verstärkt bestehende Ungleichheiten und trifft marginalisierte Gruppen weltweit besonders hart. Menschen im Globalen Süden, indigene Gemeinschaften, trans*, inter* und nicht-binäre Personen sowie andere queere Menschen erfahren die Folgen der Klimakatastrophe oft zuerst und am stärksten – sei es durch Umweltkatastrophen, Vertreibung, Armut, Gewalt oder fehlenden Zugang zu Gesundheitsversorgung und Sicherheit.

Gleichzeitig stehen queere Aktivist*innen weltweit oft an der Spitze der Klimabewegung: Sie verknüpfen den Kampf um ökologische Gerechtigkeit mit feministischen, antirassistischen und antikolonialen Perspektiven. In diesem Workshop fragen wir: Wie kann eine queerfeministische Klimagerechtigkeit aussehen? Welche Parallelen bestehen zwischen der Ausbeutung von Natur, Körpern und Arbeit im globalen Kapitalismus? Und welche Handlungsspielräume haben wir, um widerständig, fürsorglich und solidarisch zu handeln?

Dauer: 3-4h

Vorwissen: je nach Format vorteilhaft


Träum weiter: Von einem guten Leben für alle – Visionen entwickeln, Realutopien entdecken und eigene Wege gestalten

Die Zukunft wirkt unsicher: Klimakrise, soziale Ungleichheit, Rechtsruck – und mittendrin die Frage, welchen Weg man selbst zwischen gesellschaftlichen Umbrüchen einschlagen soll. Zukunftsängste sind verständlich, doch Veränderung beginnt damit, dass wir uns gemeinsam andere Möglichkeiten vorstellen.

In diesem Workshop spinnen wir miteinander Visionen für ein gutes Leben für alle und lassen uns von Realutopien inspirieren – also von Projekten, in denen Menschen schon heute zeigen, dass andere Formen des Zusammenlebens, Wirtschaftens und Gestaltens möglich sind. Diese oft unbekannten Beispiele machen Mut und zeigen wie Veränderung gelingen kann.

In diesem Workshop geht es auch um dich: Welche Wünsche und Werte leiten deine Entscheidungen? Welche kleinen Schritte kannst du in Richtung deiner Utopien gehen?

Gemeinsam öffnen wir kreative Räume und suchen nach Wegen, wie persönliche Handlungen und gesellschaftlicher Wandel zusammenfinden können.

Dauer: 4h – 1 Tag

Vowissen: nicht benötigt

Zielgruppenspezifische Angebote

Wir werden häufig von ähnlichen Akteuren angefragt. Wenn ihr auf die Bilder klickt, findet ihr eine an diese Zielgruppe angepasste Sammlung von Workshopangeboten.

Multiplikator*innen in der Bildungsarbeit

(Transformatives Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, globales Lernen, politische Bildung)

Ein Einblick in unsere Workshopthemen

Die Themenpalette unserer Schwerpunkte ist breit. Dadurch sind viele Fokussierungen in Wokshops möglich. In dieser Wordcloud findet ihr eine Auswahl unserer bisherigen Workshopthemen. Zu all diesen Themen können wir gerne angefragt werden. Aber auch darüber hinaus freuen wir uns über Anfragen zu verwandten Themen und können dann gemeinsam in Absprache schauen, was wir umsetzen können.

Bisherige Auftraggeber