
Workshopangebote für Freiwilligendienst-Gruppen
Ihr seid gerade in einem Freiwilligendienst und habt Lust, euch mit gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen? Oder ihr begleitet eine Gruppe von Freiwilligendienstleistenden? Wir gestalten Workshops, die die Perspektiven von euch/den Freiwilligen ernst nehmen, neue Denkanstöße geben und Spaß machen – ohne Vorwissen, aber mit Tiefgang. Unsere Workshops sind mehr als Vorträge: Wir arbeiten mit Theatermethoden, Diskussionen, kreativen Gruppenaufgaben und Zeit zum Reflektieren. Wir bringen Wissen mit – aber vor allem gestalten wir Räume zum gemeinsamen Lernen. Hier findet ihr eine Sammlung von Workshopthemen, die wir oft im Kontext von Freiwilligendienstgruppen gestalten. Weitere Themen findet ihr auf unserer Überblicksseite zum Workshopangebot.
Vom Tellerwäscher zum Millionär? – Einführung in Chancenungleichheit und Klassismus
Einführung Klassismus
Wer nur hart genug arbeitet, kann es eines Tages ganz nach oben schaffen? Obwohl sich Deutschland gerne als Leistungsgesellschaft versteht, sieht die Realität anders aus: Herkunft, Vermögen und soziale Zuschreibungen bestimmen oft, welche Wege offenstehen und welche verschlossen bleiben.
In diesem Workshop nähern wir uns dem dahinterliegenden System von Vorurteilen und strukturellen Barrieren: dem Klassismus. Wir beleuchten, wie er unseren Alltag prägt, auf politischer Ebene verankert ist und welche Funktion er in unserem Wirtschaftssystem erfüllt. Gemeinsam entwickeln wir ein Bewusstsein, das uns hilft, Klassismus zu erkennen und suchen Ansätze, ihn abzubauen.
Dauer: 2h – 1 Tag
Die Kimakrise trifft uns alle gleich? – Einführungsworkshop in Klima(un)gerechtigkeit
EInführung Klimagerechtigkeit
„Wir sitzen doch alle im selben Boot?“ – nicht ganz. Die Klimakrise wirkt sich je nach Geschlecht, Klasse oder anderen gesellschaftlichen Faktoren sehr unterschiedlich aus. Am härtesten trifft es oft diejenigen, die am wenigsten dazu beigetragen haben.
In diesem Einführungs-Workshop zu Klima(un)gerechtigkeit betrachten wir Zahlen und Fakten, um die globalen Auswirkungen greifbar zu machen, beleuchten unterschiedliche Lebensrealitäten anhand konkreter Beispiele und zeigen mit einem intersektionalen Blick, wie verschiedene Diskriminierungsformen zusammenwirken. Dabei fragen wir auch, welche gesellschaftlichen Strukturen hinter der Zerstörung von Natur und den damit verbundenen Ungerechtigkeiten stehen.
Gemeinsam diskutieren wir: Welche Maßnahmen zur Eindämmung der Klimakrise verschärfen bestehende Ungleichheiten – und welche eröffnen Perspektiven für eine gerechtere Gesellschaft?
Dauer: 2h – 1 Tag
Von Klischees zu Kämpfen – Wie Gender und Queerness mit Macht und Gerechtigkeit zusammenhängen
Einführung Gender, Queerness, Sexismus, Queerfeminismus…
Queere Erfahurngen in Deutschland (und global) – auch in Bezug auf Klima (&Klasse)
Patriarchat, Kaptialsimsu & Geschlechterungleichheit
Träum weiter: Von einem guten Leben für alle – Visionen entwickeln, Realutopien entdecken und eigene Wege gestalten
Die Zukunft wirkt unsicher: Klimakrise, soziale Ungleichheit, Rechtsruck – und mittendrin die Frage, welchen Weg man selbst zwischen gesellschaftlichen Umbrüchen einschlagen soll. Zukunftsängste sind verständlich, doch Veränderung beginnt damit, dass wir uns gemeinsam andere Möglichkeiten vorstellen.
In diesem Workshop spinnen wir miteinander Visionen für ein gutes Leben für alle und lassen uns von Realutopien inspirieren – also von Projekten, in denen Menschen schon heute zeigen, dass andere Formen des Zusammenlebens, Wirtschaftens und Gestaltens möglich sind. Diese oft unbekannten Beispiele machen Mut und zeigen wie Veränderung gelingen kann.
In diesem Workshop geht es auch um dich: Welche Wünsche und Werte leiten deine Entscheidungen? Welche kleinen Schritte kannst du in Richtung deiner Utopien gehen?
Gemeinsam öffnen wir kreative Räume und suchen nach Wegen, wie persönliche Handlungen und gesellschaftlicher Wandel zusammenfinden können.
Dauer: 4h – 1 Tag