Zum Inhalt springen

Klasse.Klima.Weltweit

Globale Gerechtigkeit braucht eine klassismuskritische Klimabewegung. Klimakrise und soziale Ungleichheit hängen weltweit eng zusammen – besonders im Globalen Süden. Menschen aus der Arbeiter*innen- und Armutsklasse sind dort am stärksten von Umweltzerstörung, Extremwetter und Ausbeutung betroffen, obwohl sie am wenigsten zur globalen Erwärmung beigetragen haben. Gleichzeitig ist in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit wie auch in der Klimabewegung eine Auseinandersetzung mit Klassismus im globalen Kontext und den Intersektionen zu Klimakrise, globalen Ungleichheiten und kolonialen Kontinuitäten zentral.

Das Projekt Klasse.Klima.Weltweit baut auf unsere bisherigen Arbeiten zu Klima und Klassismus auf – darunter unsere Handbücher Klima und Klassismus (2022) sowie Klasse.Macht.Klima (2024) und zahlreiche Workshops für Umweltgruppen und Bildungsakteur*innen. Mit Klasse.Klima.Weltweit erweitern wir diesen Fokus und rücken globale Perspektiven sowie solidarische Verbindungen über Grenzen hinweg stärker ins Zentrum. Damit werden Perspektiven aus dem Globalen Süden und eine klassismuskritische Sichtweise in der Klimabildung in Deutschland gestärkt.

Was ist geplant? 2025 entwickeln wir drei neue Bildungsmethoden, die die Verbindungen von Klassismus, Klimakrise und globaler Ungleichheit sichtbar machen. Dabei kooperieren wir mit Aktivist*innen und Initiativen im Globalen Süden, deren Stimmen wir durch Interviews in unsere Materialien einfließen lassen. Die neuen Methoden werden in sechs Workshops mit Klima-Aktiven und Multiplikator*innen aus der Bildungsarbeit erprobt – und anschließend kostenfrei online zur Verfügung gestellt.

Weitere Methoden mit internationalerer Perspektive entstehen in unserem Projekt Climate beyond Classism.

Interesse an einem Workshop zu globalen Perspektiven auf Klima und Klassismus? Wir freuen uns unsere Methoden bei euch durchzuführen. Fragt uns gerne an, wenn ihr uns in eure Gruppe einladen wollt oder gemeinsam mit uns eine Veranstaltung druchführen wollt.

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des