Klasse. Macht. Klima
Transformative Bildungsmaterialien zu Klassismus in der Umwelt- und Klimakrise
Über das Handbuch
Die Klimakrise bedroht die Möglichkeiten für ein gutes Leben weltweit. Vor allem im Globalen Süden, aber immer mehr auch im Globalen Norden, sind ihre Folgen jetzt schon spürbar. Dabei treffen Überflutungen, Stürme und Hitzewellen weltweit Menschen mit wenig Geld besonders stark. Unter anderem, da sie weniger Ressourcen für den Schutz vor den Folgen der Klimakrise haben. Um ein gutes Leben für alle auch in Zukunft zu ermöglichen, braucht es deshalb viel schneller weniger Ausstoß von Treibhausgasen. Dafür setzt sich die Klimabewegung mit lautem Protest und vielfältigen Aktionen ein.
Gleichzeitig tragen reiche Menschen und große Unternehmen besonders stark zur Klimakrise bei. Je nachdem, wie Klimapolitik gestaltet wird, nimmt sie diese Gruppen in die Verantwortung – oder auch nicht. Aktuell trifft Klimapolitik gerade Menschen mit wenig Geld stärker. Das gilt zum Beispiel, wenn Lebensmittel aus ökologischen Gründen teurer werden oder statt dem öffentlichen Verkehr vor allem E-Autos Förderung erhalten. Für eine klimagerechte Gesellschaft braucht es deshalb solidarische Konzepte, die auch soziale Ungleichheit abbauen und sich gegen die kapitalistische Ausbeutung von Menschen und Umwelt richten.
Diese Zusammenhänge von ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit sind auch in der nonformalen Bildung noch zu wenig Thema. Menschen mit wenig Geld oder wenig formaler Bildung erfahren oft Ausgrenzung – auch in der Klimabewegung. Klassismus bezeichnet diese strukturelle Diskriminierung entlang von Klassen-Position und Klassen-Herkunft. Er trifft Menschen aus der Arbeiter*innen- und Armutsklasse. Klassismus durchzieht unsere gesamte Gesellschaft und prägt mit, wer sich in der Klimabewegung wohlfühlt und wem durch Reisekosten, Arbeitszeiten, Szene-Codes und Sprachbarrieren der Zugang schwer gemacht wird.
Mit diesem Handbuch wollen wir zu einer inklusiveren Klimabewegung und einer inklusiveren non-formalen Bildung beitragen. Wir starten mit einer kurzen inhaltlichen Einführung zum Thema und einigen Hinweisen für die Bildungsarbeit zum Thema Klima und Klassismus. Dieser Teil ist sehr kurz gehalten. Er soll einen ersten Einstieg ins Thema geben, aber kann bei weitem nicht alle Zusammenhänge abbilden. Schwerpunktmäßig stellen wir Bildungs-Methoden vor, die sich mit den Zusammenhängen von Klima, Klassismus, sozialer Ungleichheit und Kapitalismus beschäftigen. Die Methoden sind in drei Themenblöcke gegliedert. Der erste Teil verstehen und einordnen vermittelt Informationen zu den Zusammenhängen von Klima, Klassismus und Kapitalismus in der Vergangenheit und Gegenwart. Der zweite Teil reflektieren und ermutigen regt zum Austausch über die eigenen Erfahrungen in der Klassengesellschaft an und ermöglicht eine Auseinandersetzung auf emotionaler und körperlicher Ebene. Der dritte Teil verändern und aktiv werden widmet sich Visionen einer klimagerechten, antiklassistischen Gesellschaft und zeigt Wege auf, gemeinsam dafür einzutreten.
Die vorgestellten Methoden sind im Rahmen des Erasmus+-Projekts Climate of Solidarity der beiden Bildungskollektive radix und Bildung für utopischen Wandel entstanden. Wir haben die Methoden bei zwei Seminaren erprobt. Das erste Seminar „Klasse.Macht.Klima“ war eine anti-klassistische Bestärkung für Menschen mit Erfahrungen in der Arbeiter*innen- und Armutsklasse. Das zweite Seminar Klima der Solidarität war eine Multiplikator*innenschulung für alle am Thema Interessierten. An dieser Stelle wollen wir allen Teilnehmenden der beiden Seminare für ihr wertvolles Feedback danken, das die Methoden und das Handbuch sehr bereichert hat.
Wir wünschen viel Freude beim Lesen und Anwenden der Methoden und freuen uns über Rückmeldungen und Feedback (gerne per Mail an: info@buwa-kollektiv.de)
Eure Teams von radix und BuWa
Hier könnt ihr das Handbuch herunterladen. Zusatzmaterialien zu den einzelnen Bildungsbausteinen finden sich unten.
Eine gedruckte Version des Handbuchs auf Spendenbasis kann über info@buwa-kollektiv.de angefragt werden.
Zusatzmaterialien zum Handbuch
Einige Bildungsbausteine aus dem Handbuch benötigen weitere Zusatzmaterialien wie Texte für Gruppenarbeiten, Hintergrundinformationen oder Arbeitausfträge zum Ausdrucken. Hier lassen sich die benötigten Zusatzmaterialien downloaden: